HOMELESS
HD | 05:13 Min. | Color | Sound | 2017
Argentina, Austria, Brazil, Denmark,
Germany, Irland, Peru, Italy, Spain, Sweden, Turkey, USA,
Norway and Uruguay
Homeless, 2017, takes up the method employed in Interior Season and shows a succession of shots of colourful tablecloths in the urban space. To the accompaniment of a melancholic air on the lute, the film begins with a track across a glittering blue sea, in which a seal is bobbing up and down in the sun. Occasionally interrupted by shots of the rain forest and a passing mountain landscape, to the rhythm of the music various coloured tablecloths are shown on walls, dustbins or skips in various cities at various times of the day or night.
The tablecloths are pasted like posters to walls in the public space and demonstrate their aesthetic affinity to their mostly colourfully painted background. Sometimes the places repeat themselves, but as in a movement that turns and whirls ever more quickly about its own axis, their context blurs and in the end allows only the colourful tablecloths to be clearly recognized. They become the ambassadors and commentators of their surroundings and spring from a tradition that developed in Argentina during the dictatorship, when walls in the cities were pasted with white posters bearing the black outlines of missing friends and relatives. From this childhood memory, the wall in the city impressed itself on the artist as a medium of communication and, like the tablecloths, runs like a thread through all her films. The tablecloths themselves were leftovers from the former East Germany, a country that no longer exists. Created to protect or adorn tables, they have become pictures and ornaments for the urban space and point to something that is gone for ever. The closing sequence in Homeless shows a figure in a pink quilted jacket and ass’s head mask waving two of the tablecloths, repurposed as flags, back and forth, before finally leaving them outside a heavy locked door.
Homeless greift die Methode aus Interior Season auf und zeigt hintereinander gereihte Aufnahmen von bunten Tischdecken im urbanen Raum. Zu einer melancholischen Melodie auf der Laute beginnt der Film mit einer Fahrt über ein glitzerndes, blaues Meer, in dem ein Seehund in der Sonne dümpelt. Vereinzelt aufgebrochen durch Aufnahmen von Regenwald und einer vorbeiziehenden Berglandschaft, werden im Rhythmus der Musik unterschiedliche bunte Tischdecken auf Mauern, Mülltonnen oder Containern in verschiedenen Städten und zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten gezeigt.
Wie Plakate sind die Decken mit Kleister an die Mauern gebracht und setzen sich in ästhetische Nachbarschaft ihres meist bunt bemalten Untergrundes oder neben ihnen befestigten Schildern. Teilweise wiederholen sich die Orte aber wie in einer sich immer schneller um die eigene Achse drehenden und strudelnden Bewegung verschwimmt ihr Kontext und lässt allein die bunten Tischdecken noch deutlich erkennen. Sie werden zu Botschaften und Kommentaren ihres Umfeldes und entspringen einer während der Diktatur in Argentinien entwickelten Tradition: Hier wurden weiße Plakate an die Stadtmauern geklebt, versehen mit schwarzen Umrissen vermisster Freunde und Verwandte. Aus dieser Kindheitserinnerung heraus wird die Stadtmauer als Kommunikationsmittel zum prägenden Aspekt für die Künstlerin und zieht sich wie auch die Tischdecken als Konstante durch alle Filme. Die Decken gehören zu ausrangierten Gegenständen der ehemaligen DDR, einem Land, dass nicht mehr existiert. Einst Schmuck oder Schutz von Tischen, werden sie im urbanen Raum zu Bildern und Ornamenten und verweisen auf etwas, das auf alle Zeit absent ist. Die abschließende Sequenz in Homeless zeigt die Figur in rosaner Daunenjacke und Eselsmaske wie sie zwei der Tischdecken, zu Fahnen umfunktioniert, hin und her schwenkt und schließlich vor einer schweren verschlossenen Tür zurücklässt.
Rosa Windt