“INTERIOR SEASON” @ the DISTRIBUTION DE FILMS INDÉPENDANTS – SÉANCES – FESTIVAL DES CINÉMAS DIFFÉRENTS DE PARIS
http://www.cjcinema.org/pages/catalogue_auteurs.php?valider_recherche=rechercher&lettre=r
HD | 06:16 Min. | Color | Stereo
Argentina, Germany, Spain, and USA
Interior Season, 2016, begins without a picture and with the only brief monologue in the film series. A man close to the artist, her stepfather, delivers a short introduction during a concert and begins to play a slow melody on his lute. In parallel, we have rhythmically repeating pictures of tablecloths spread out on a hotel bed. Accompanied by singing, the tablecloths are replaced by shots showing a juxtaposition of palms, rain forest and various tropical cityscapes. A short sequence filmed from a car, and a view over New York, convey the impression of travel and expanse. The stepfather’s nostalgic lute-playing fades into mystical staccato sounds, followed by pictures of an overgrown abandoned swimming pool in a garden along with infrared shots of piled-up pillows and mattresses in a confined space. The music — as if borrowed from an aliens film — remains dominant, and there follows, almost until the very end of the film, a rapid succession of pictures of unmade hotel beds. In this rapid sequence a number of portraits of sheets, blankets and pillows develop into the shapes of bodies and living structure, while their visual context and their original function visibly blurs. The music is inconspicuously supplemented by a grating electric guitar, with the stepfather’s singing partly mixed in. The pictures focus on almost picturesque-looking creases and wads that seem to meander over the beds. While the pictures continue, the singing of a group of children and their teacher starts up, and it is not until the final take that the beds are left behind and we see a raccoon on the edge of a lake. Interior Season deals with questions of ‘Heimat’ and ‘dépaysement’, correlating identity and family and fusing the media of film, photography and performance.
Interior Season beginnt ohne ein Bild und mit dem einzigen kurzen Monolog innerhalb der filmischen Reihe. Ein der Künstlerin nahestehender Mann, ihr Stiefvater, liefert während eines Konzertes ein kurzes Intro und beginnt eine langsame Melodie auf seiner Laute zu spielen. Parallel setzten sich im Tackt wiederholende Bilder von ausgebreiteten Tischdecken auf einem Hotelbett ein. Gefolgt von Gesang werden die Tischdecken von solchen Aufnahmen abgelöst, die Palmen, Regenwald und verschiedene südländische Stadtansichten aneinanderreihen. Eine kurze, aus dem Auto gefilmte Sequenz, und ein Blick über New York, vermitteln den Eindruck von Reisen und Weite. Das sehnsuchtsvolle Spiel des Bruders wird in mystische, abgehackte Töne überblendet und es schließen sich Bilder von einem überwucherten verlassenen Swimmingpool in einem Garten sowie Infrarot-Aufnahmen von gestapelten Kissen und Matratzen in einem engen Raum an. Die Musik — wie aus einem Alien-Film entlehnt — bleibt dominant und es folgen bis fast zum Ende des Filmes schnell hintereinander geschaltete Bilder von ungemachten Hotelbetten. Etliche Portraits von Laken, Decken und Kissen entwickeln in ihrer raschen Abfolge die Form von Körpern und lebender Struktur, während ihr Umfeld und ihre ursprüngliche Funktion zusehends verschwimmt. Die Musik wird unbemerkt von einer quietschenden E-Gitarre ergänzt, in die partiell der Gesang des Stiefvaters gemischt ist. Die Bilder fokussieren fast malerisch erscheinende Falten und Kneule, die auf den Betten zu mäandern scheinen. Während die Bilder fortlaufen, setzt der Gesang einer Kindergruppe und ihrer Lehrerin ein und erst die letzte Einstellung verlässt schließlich die Betten und zeigt einen Waschbär am Rand eines Sees. Interior Season behandelt Fragen von Heimat und Heimatlosigkeit; korrelierend Identität und Familie und lässt die Medien, Film Fotografie und Performance miteinander verschmelzen.
Rosa Windt
With a series of seven short films in all, Leyla Rodriguez composes sequences of family and identity. In many cases, penetrating autobiographical and intimate shots are assembled, developing the character of moving collages. Ahistorical, multiply ambiguous, symbolically charged images suggest narratives that are ultimately left open. In this way, the films do not generate a stringent view of time or narrative, but in a kind of endless loop form variable interpretations and possibilities of entry. The relationship between nature, culture, ‘Heimat’ and ‘dépaysement’, comes across as a superordinate and recurring principle, generating the melancholy and yearning that overlie the films.
Leyla Rodriguez comes from a musical family. She grew up under the military dictatorship in Argentina that lasted from 1976 to 1983, and in 1984 she finally moved to Germany. Many of her relatives remain in Argentina, while others emigrated to the United States, Brazil and Australia, so that the once close-knit family has become dispersed. What remained was a feeling of lack of identity and a home for ever lost.
Various members of the family are musically integrated film by film, forming a focal point of the narrative without themselves appearing. In their place various shots of landscape, wild and domestic animals and Rodriguez herself – disguised as a hooded figure, as a hybrid between animal, human and textile – take on the role of abstract personifications. Old melodies, some composed by family members, are supplemented by new ones and back up the pictorial narratives. Sound sequences dominate the different scenes, linking them and becoming lead actors in their own right.
Much of the film material shows excerpts from the everyday life of the artist and creates a random, casual structure. In the expansion of often strange-looking images, aesthetic affinities arise between the images, creating a parallel world between order and disorder. The film medium alternates between photographic, pictorial and performative episodes and no clear categorization is possible.
The film series starts with The Separation Loop, dating from 2015, followed by Optimistic Cover, 2015, Supreme Presence, 2016, Interior Season 2017, Homeless, 2017, Hermetica, 2018 and the final film, completed 2018, Boom.
Mit einer Reihe von insgesamt sieben Kurz-Filmen entwirft Leyla Rodriguez Sequenzen von Familie und Identität. Vielfach werden dabei eindringliche autobiografische und intime Aufnahmen assembliert und entwickeln den Charakter bewegter Collagen. Ahistorische, mehrdeutige, skurrile Bilder, Musik und Charaktere suggerieren Narrative, die nicht eingelöst werden. Die Filme generieren so keine stringente Zeitauffassung oder Erzählung, sondern bilden in einer Art Endlosschleife variable Einstiegsmöglichkeiten und Lesarten. Als ein übergeordnetes und wiederkehrendes Prinzip erscheint dabei das Verhältnis von Natur, Kultur, Heimat und Heimatlosigkeit und erzeugt eine die Filme überlagernde Melancholie und Sehnsucht.
Leyla Rodriguez stammt aus einer Musikerfamilie. Sie wuchs während der von 1976 bis 1983 andauernden Militärdiktatur in Argentinien auf und immigrierte 1984 schließlich nach Deutschland. Während Teile der Familie in Argentinien verblieben, wanderten andere nach Amerika, Brasilien und Australien aus, und der ehemals enge Verbund verlor sich in kleinen Gruppen. Ein Gefühl der Identitätslosigkeit und einer für immer verlorenen Heimat blieb.
Verschiedene Mitglieder der Familie werden Film um Film musikalisch integriert und bilden einen Schwerpunkt der Erzählung, ohne dabei selbst in Erscheinung zu treten. An ihrer Stelle übernehmen verschiedene Aufnahmen von Landschaft, Wild- und Hausieren sowie Rodriguez selbst — verkleidet als vermummte Gestalt, als Hybrid zwischen Tier, Mensch und Textil — abstrakte Personifikationen. Alte Melodien, teils von Familienangehörigen komponiert, werden durch neue ergänzt und tragen die bildnerischen Erzählungen. Klangfolgen dominieren die verschiedenen Szenen, verknüpfen diese und werden zu Hauptakteuren.
Ein Großteil des filmischen Materials zeigt Ausschnitte aus dem Alltag der Künstlerin und entwirft eine vom Zufall geleitete, beiläufige Struktur. In der Erweiterung oft seltsam anmutender Aufnahmen, ergeben sich zwischen den Bildern ästhetische Verwandtschaften und erzeugen eine Parallelwelt zwischen Ordnung und Unordnung. Das Medium Film changiert dabei zwischen fotografischen, malerischen und performativen Episoden und verhindert eindeutige Kategorien.
Rosa Windt